Entscheidungsfindungen

Gemeinsam finden wir den Weg zu der Entscheidung, bei der Sie sich am wohlsten fühlen.


Unser ganzes Leben lang treffen wir Entscheidungen – große, Zukunft entscheidende Entscheidungen wie z.B.: Welchen Beruf wähle ich? Für welche Arbeitsstelle soll ich mich bewerben? Heirat? Kinder? Umzug? Wohnung? und vieles mehr. Aber auch kleine Entscheidungen treffen wir täglich, wie z.B. Nehme ich das Auto oder das Rad? Was will ich essen? Was kaufe ich ein? Erledige ich das jetzt oder schiebe ich es auf?

Entscheidungen sind deshalb so schwierig, weil sie, sobald sie getroffen sind, alle anderen Möglichkeiten ausschließen. Wir müssen also einen Verzicht leisten. So haben wir die ‚Qual der Wahl‘, gepaart mit Ängsten vor einer Fehlentscheidung und deren Konsequenzen. Mancher drückt sich dann davor, eine Wahl zu treffen, weil er sich in Ängsten und Zwängen gefangen sieht und bemerkt dabei nicht, dass keine Entscheidung auch eine ist, mit deren Folgen wir dann leben müssen. So ist es am schlimmsten, gar nichts zu tun, und das bereuen wir hinterher auch am meisten.

Besonders belastend sind Entscheidungen zwischen zwei etwa gleich unangenehmen Alternativen.  Aber sogar dabei ist es besser, einmal eine falsche Entscheidung zu treffen und dazu zu stehen, als gar nichts zu tun und über die Folgen zu jammern.

Gute Entscheidungen sind solche, die im Einklang mit unseren Überzeugungen sind, die uns ein sicheres Wohlgefühl vermitteln, von denen sowohl der Verstand als auch das Gefühl überzeugt sind. Kommt es dabei zu unterschiedlichen Vorstellungen, bekommt das Gefühl den Zuschlag. Eine Tatsache, die sich die Werbung stets zunutze macht.

Um eine gute Entscheidung treffen zu können, tragen wir zunächst alle nötigen Informationen zusammen und gewichten sie nach unseren persönlichen Wünschen. Wir können auch eine Entscheidungsmatrix herstellen.  Wir werden dadurch sicherer und bewusster, was wir eigentlich wollen.

 

 

Ihre Psychologin in Wedel