Selbstsicheres Verhalten

Hilfe bei selbstunsicherem Verhalten und Schüchternheit

In Beruf, Familie und Freundeskreis bewirkt unser selbstsicheres Verhalten, dass wir von anderen wahrgenommen und wertgeschätzt zu werden. Befinden wir uns jedoch in einer Lebenskrise, leidet unsere äußere Haltung mit. Wir fühlen uns unsicherer. Um aus diesem Gefühl wieder herauszukommen, sind ein paar Schritte nötig.

Die Sicherheit im Kontakt mit anderen resultiert aus einem gesunden Selbstbewusstsein. Das bedeutet: Wir kennen uns selbst, unsere Vorzüge und Stärken, sowie unsere schwachen Seiten, die jeder Mensch hat. Wir entwickeln dieses Selbstbewusstsein durch Selbstwahrnehmung und nicht-wertendes Nachdenken über uns. Das kann uns nur gelingen, wenn wir uns selbst akzeptieren, wie wir eben sind. Das macht uns selbstsicher. Beratungsgespräche können uns auf diesem Weg helfen.

 

Selbstsicherheit bedeutet, wir treten für unsere Bedürfnisse und Rechte ein, ohne die Rechte anderer zu schmälern. Dabei gibt es Grenzen in zwei Dimensionen.

 

Versuchen wir unseren Bereich auszudehnen und übertreten dabei die Grenzen anderer, so ist das eine Form der Aggression, die auch als Überheblichkeit daher kommen kann. Man sagt dann: „Dieser Mensch ist zu selbstsicher.“ Das ist nicht der Fall, denn dieses Verhalten ist auch eine Form der Unsicherheit. Aggressive Menschen haben im Inneren oft die Angst, zu kurz zu kommen. Die andere Dimension ist die Selbst-Unsicherheit. Dabei erlauben wir anderen, in unseren Bereich einzudringen und unsere Rechte zu missachten.

 

Ein Beispiel: Sie freuen sich auf einen entspannten Kinoabend mit Freunden. Ihre Freundin ruft an und bittet Sie, am Abend auf ihr Kind aufzupassen. (Kein Notfall!) Sind Sie beide selbstbewusst, weiß Ihre Freundin, dass es Ihr gutes Recht ist, die Bitte abzulehnen, und Sie wissen das auch und entscheiden sich.

Ist die Freundin aggressiv, so akzeptiert sie keine Ablehnung, sondern versucht, Ihnen ein schlechtes Gewissen zu machen oder sie droht. Sind Sie selbstbewusst, lehnen Sie trotzdem ab. Es ist Ihr gutes Recht, ‚Nein’ zu sagen. Sind Sie dagegen selbstunsicher, erlauben Sie der Freundin, Ihr Verhalten zu bestimmen, obwohl es Ihnen widerstrebt.

 

Selbstsicheres Auftreten im Äußeren gründet sich auf Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen im Inneren. Dennoch gibt es keinen Menschen, der in allen Bereichen selbstsicher ist. Ein Student kann z.B. ohne Ängste einen Vortrag halten, aber seinem Vater gegenüber nicht  ‚Nein’ sagen. Fühlen wir uns schüchtern, so neigen wir dazu, andere zu über- und uns selbst zu unterschätzen.

 

Was können wir tun?